Förderung der Biodiversität

Heim für Bienen und Hummeln
Bienen sind eine Schlüsselart für den Erhalt von Blühpflanzen. Sie sammeln Nektar und Pollen der Blüten und bringen auf ihren Sammelflügen Blütenstaub zu anderen Blüten, die dadurch bestäubt werden. Auf die Bestäubung durch die Bienen sind nicht nur landwirtschaftlich relevante Arten angewiesen, sondern auch zahlreiche Wildpflanzen. Im Gegenzug hängt das Wohlergehen der Bienen davon ab, dass es ein ausreichend großes Nahrungsangebot für sie gibt.

Kost und Logie also – für beides sorgt das Wössinger Zementwerk. Pünktlich zum Weltbienentag am 20. Mai wurde das erste von insgesamt drei neuen, großzügig dimensionierten Insektenhotels in der Werkseinfahrt aufgestellt. Nahrung finden die Bewohner auf der nebenliegenden Blühwiese, wo unter anderem Bienenweide, Ringel- und Sonnenblumen wachsen und gedeihen. Auch die Obstbäume der Streuobstwiese, die sich in der Werkseinfahrt befindet, bietet Nektar für Bienen und im Herbst dann wohl reichlich Ernte an frischem Obst.
Weitere Insektenhotels sollen im Laufe des Jahres am Naturlehrpfad rund um den stillgelegten Steinbruch Böhnlich und am höchsten Punkt des Lugenbergs aufgestellt werden. Für die Konstruktion der Insektenhotels zeichnet übrigens der Schreinermeister Sauter in direkter Nachbarschaft des Zementwerks verantwortlich. Ein weiterer Beitrag zur Förderung der Biodiversität in unserer schönen Standortgemeinde.