Mit neuer Technik Schallquellen sichtbar machen
Die ständige Prozess-Optimierung, auch unter dem Aspekt Nachhaltigkeit, das ist unser Bestreben. Schall ist eine Emission des Zementwerkes und stellt bezüglich unseres Ziels, Emissionen zu verringern, eine besondere Herausforderung dar.
Hunderte elektrische Antriebe, enorme Mahlaggregate und pneumatische Förderleitungen, dazu Filteranlagen zur Reinhaltung der Luft, Dieselmotoren der LKW und vieles mehr haben ihr eigenes Geräusch – und ergeben zusammen die Schallkulisse des Wössinger Zementwerks.

Mittels einer Lärmkamera sollen nun wesentliche Schallquellen sichtbar gemacht werden. Das High-Tech-Equipment wird durch Mitarbeiter einer Sachverständigenorganisation bedient. Diese überlagern Bildaufnahmen des Werks mit einer farblich abgestuften Darstellung der Schallemissionen, wobei das Ergebnis sehr der Aufnahme einer Wärmebildkamera ähnelt. Mit dieser Methode können wesentliche Schallquellen, aber auch die Reflexion von Schall, beispielsweise an Gebäudeteilen, sichtbar gemacht werden. Damit schaffen wir eine weitere Grundlage, um die Emissionen des Zementwerks zu verringern.