Neues aus dem Werk

Nominierung Safety Award

Tobias Laupp

Der Mensch im Mit­tel­punkt: Im Wös­sin­ger Ze­ment­werk nimmt Ar­beits- und Ge­sund­heits­schutz einen her­aus­ra­gen­den Stel­len­wert ein. Außergewöhnliche Leis­tun­gen in die­sem Be­reich wer­den durch den Mut­ter­kon­zern CRH re­gel­mä­ßig prä­miert. Und so freut es uns be­son­ders, dass der dies­jäh­ri­ge CRH Safe­ty Award un­se­rem Mit­ar­bei­ter To­bi­as Laupp ver­lie­hen wurde.



Herr Laupp, wel­che Po­si­ti­on be­klei­den Sie im Wös­sin­ger Ze­ment­werk?

LAUPP: Vor fünf Jah­ren habe ich als Azubi im Werk be­gon­nen, mitt­ler­wei­le bin ich aus­ge­lern­ter Elek­tri­ker für Be­triebs­tech­nik.

Wel­che Auf­ga­ben hat ein Elek­tri­ker im Ze­ment­werk?
LAUPP: Wel­che hat er nicht!? Die Auf­ga­ben sind un­glaub­lich viel­fäl­tig: vom Löten fei­ner Kabel bis zum Aus­rich­ten eines elek­tri­schen Gro­ß­an­triebs mit­tels Ket­ten­zug. Es gilt, ein Ver­ständ­nis für den Her­stell­ungspro­zess zu ent­wi­ckeln, für Mess- und Re­ge­lungs­tech­nik, aber und auch hin und wie­der mal einen Win­kel­schlei­fer zu be­die­nen. Das macht den Job rich­tig span­nend und lehr­reich.

Wel­cher Vor­schlag von Ihnen konn­te die Jury für den Safe­ty Award über­zeu­gen?
LAUPP: Wir Elek­tri­ker sind für In­stand­hal­tungsmaßnahmen unter an­de­rem auch auf einem Hal­len­kran be­schäf­tigt. Um die­sen si­cher be­tre­ten zu können, muss der Kran still­ste­hen. Meine Idee war, das An­fah­ren des Krans zu ver­hin­dern, indem wir beim Be­tre­ten einen Schlüs­sel­schal­ter be­tä­ti­gen und den Schlüs­sel dann an uns neh­men. Der Kran­be­trieb soll­te nur mög­lichst kurze Un­ter­bre­chun­gen er­fah­ren. Sind wir also im elek­tri­schen Schalt­raum des Krans an­ge­kom­men, so kön­nen wir dort mit dem Schlüs­sel und einem wei­te­ren Schlüs­sel­schal­ter die Fahrt des Krans wie­der frei­ge­ben. In um­ge­kehr­ter Rei­hen­fol­ge gehen wir dann beim Ver­las­sen des Krans vor. So ist si­cher­ge­stellt, dass wir alle Maß­nah­men für unsere Si­cher­heit in den eigenen Händen halten.

Aus der Region – für die Region.
 

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.